Martin Hellwig
Facharzt für Allgemeinmedizin
Auf dem Graben 3a
79219 Staufen
Tel.: 07633 7988
Fax: 07633 500379
info@Mein-Hausarzt-in-Staufen.de
 
               
Hausarzt Notfall Sportarzt Manuelle Medizin Taucherarzt Reisemedizin Ernährungsmedizin Naturheilverfahren

Sportmediziner

Mein Weg zur Sportmedizin

1993 - 97 Studium der Sportwissenschaften
an der Universität Göttingen
Abschluß: Magister Artium
Schwerpunkt: Sporttherapie
2004 Diplom Sportmedizin

Weitere Ausbildungen

  • SPEEDO Aquafitness Instruktor
  • SSI Advanced Open Water Instruktor
  • Übungsleiter (Wildwasser-) Kanu
  • Übungleiter Koronarsport
  • Übungsleiter Sport bei orthopädischen Erkrankungen

Meine (sportlichen) Hobbies:

Rennrad (3-5'km/Jahr), MTB (1-2'km/Jahr), Inlinern, Langlauf, Joggen, Nordic Walking, Wandern, Schwimmen, Tauchen, Segeln

Trainingsberatung:

Durch die umfangreiche praktische und theoretische Ausbildung im Rahmen der Sportwissenschaften in Kombination mit meinem Wissen als (Sport-)Mediziner kann ich Ihnen eine fundierte Beratung bei der Planung und Steuerung Ihres Sports anbieten.

Oft gestellte Fragen hierbei sind

  • Welche Sportart ist für mich als (Wieder-)Einsteiger die richtige?

  • Mit welcher Belastung sollte ich anfangen? Wie steigern?

  • Wie kann ich mich optimal auf einen Saisonhöhepunkt wie z.B. einen (Bike-) Marathon vorbereiten?

  • Welchen Sport kann/darf ich nach meiner Erkrankung/Verletzung noch bzw. wieder ausüben?

  • Wie kann ich meine Fitness nach einer Erkrankung/Verletzung wiedererlangen?

Trainingssteuerung:

BikerUm in einem Sport erfolgreich zu sein, kommt es zunächst darauf an, wie man für sich selber „erfolgreich“ definiert.

Für den Einen ist es ein Erfolg, durch seinen Sport 10kg Gewicht zu verlieren – für den Zweiten die „Bezwingung“ sämtlicher Schwarzwaldgipfel mit dem Mountainbike (www.bitou.eu) und für den Dritten zählt nur der Sieg im Wettkampf.

Was auch immer Ihr individuelles Ziel ist, ich unterstütze Sie dabei es zu erreichen.





Wintersport Neben der Beratung zur Trainingsgestaltung (Aufwärmen, Intensität, Inhalt, Abfolge, Abwärmen, Dehnen) kommt der Leistungsdiagnostik hierbei ein besonderer Stellenwert zu.

Unter dem Begriff Leistungsdiagnostik versteht man eine medizinische Untersuchung, die zum Ziel, hat ihre körperlichen Grenzen bezogen auf Herz, Lunge und Muskulatur auszuloten. Mit den so gewonnenen Daten lassen sich Empfehlung geben, um diese so ermittelten Grenzen möglichst im Training nicht zu überschreiten, sprich sich nicht zu überlasten und etwaige gesundheitliche Schäden heraufzubeschwören.
Die Palette der diagnostischen Möglichkeiten breit gefächert, in meiner Praxis biete ich folgende Möglichkeiten an:



Fahrrad-Ergometrie

In der Regel genügt die Durchführung einer definierten Belastung unter fortwährender Kontrolle von EKG & Blutdruck um wichtige Hinweise über die Beanspruchung insbesondere von Herz und Lunge zu bekommen. Bewährt hat sich die Abfolge

  1. Untersuchung von Herz und Lungen auf mögliche Auffälligkeiten

  2. Anlegen des EKGs und der Blutdruckmanschette, Ruhe-EKG

  3. EKG und Blutdruck bei 20W Belastung als Leerwert

  4. Eigentliche Belastung (meist beginnend bei 50-100W, Steigerung der Belastung alle 2-3 Minuten um 25-50 W, bis zum Abbruch der Belastung) mit fortwährender Aufzeichung von EKG und Blutdruck

    a) Abbruch bei subjektiver Erschöpfung von Herz, Atmung oder Muskulatur

    b) Abbruch aus medizinische Gründen

  5. Ausklingen über 4-6 Minuten bei geringer Belastung

  6. Gemeinsame Auswertung

Neben der sogenannten Stufenbelastung biete ich auch die Möglichkeit einer Rampenbelastung an, d.h. mit fortlaufender Steigerung der Belastung.

Lactat-Leistungstest

Die Lactat-Diagnostik dient der genaueren Erfassung der muskulären Erschöpfung. Lactat ist ein Stoffwechselendprodukt, dass der Körper dann vermehrt bildet, wenn er auf eine sauerstofffreie (= an-aerobe) Energiegewinnung umschaltet.
Bei den klassischen Ausdauersportarten stellen wir die benötigte Energie in der Regel durch eine Substratverbrennung unter Verbrauch von Sauerstoff (= aerob) zur Verfügung. Auf diesem Niveau ist der menschliche Körper in der Lage, sehr lange Zeit eine gleichbleibende Leistung zu erbringen. Erst wenn zu wenig Sauerstoff in der Muskulatur angeliefert wird (die Luft "knapp wird") stellt der Körper gezwungenermaßen auf eine anaerobe Energiegewinnung um, die jedoch unweigerlich zu einer zunehmenden Erschöpfung führt.
Die Kunst des Trainings liegt also darin, möglichst genau an dieser Schwelle, der Aerob-Anaeroben Schwelle zu trainieren.

Lactware

Um diesen Wert bestimmen zu können wird bei der Ergometrie (s.o.) zusätzlich der Lactatwert aus dem Ohrläppchen (meist alle 3 Minuten) abgenommen und zu Belastung & Puls in Korrelation gesetzt. Die so gewonnene Kurve lässt dann einen Rückschluß auf den idealen Trainingspuls an der individuellen Aerob-Aneroben Schwelle.

Kinesio-Taping

Dowload: "Was vor einem Test wichtig ist" (PDF)

Übrigens: Der o.g. Sachverhalt ist auch der Grund für das immer wieder zu hörende Blut- oder EPO-Doping. Hiermit wird die Sauerstoffversorgung der Muskulatur verbessert und somit die Aerobe-Anerobe Schwelle in einen höheren Leistungsbereich verschoben.

Kinesio-Taping

Bei Überlastungen und Verletzungen kann Ihnen die Anlage eines sanften Bindegewebstapings die weitere Ausübung des Sports ermöglichen bei gleichzeitig optimaler Unterstützung der musku-lären Regeneration.

Sporternährung

Sporternährung

Bereits im Alltag sollten wir auf eine ausgewogene, vollwertige Ernährung achten, um unsere mentale und physische Leistungsfähigkeit möglichst lange zu bewahren. Noch wichtiger ist dies, wenn wir unserem Körper höhere oder höchste Leistungen abverlangen. Das beste Training war umsonst, wenn einen bei km 32 der „Hungerast“ oder ein falsches Flüssigkeitsmanagment auf die Knie zwingt.
Informieren Sie sich darüber, was im Saisonaufbau und während des Wettkampfes aus ernährungsphysiologischer Sicht für Sie sinnvoll und notwendig ist.

Individuelle Gesundheitsleistungen

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die o.g. Leistungen i.d.R. weder von den gesetzlichen noch privaten Krankenkassen übernommen werden und daher als sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (=IgeL) vom Sportler selbst zu tragen sind.

Links zum Thema